005_ZAMECKY PARK POLYPRYJE - TOTEMYOSTROV/DE

Title
Direkt zum Seiteninhalt
SCHLOSSPARK
(PROPYLÄEN)
Der Schlosspark (Propyläen) – Der Schlossgarten wurde 1625 von Julius Heinrich von Sachsen-Lauenburg, dem damaligen Besitzer der Herrschaft Ostrov, angelegt. Die ersten Änderungen im Stil frühbarocker italienischer Gärten verwendeten das Element Wasser mit reichhaltigen skulpturalen Dekorationen. Die späteren Besitzer, Franziska Sibylla Augusta und ihr Ehemann Ludwig Wilhelm, ließen die letzten Umbauten nach dem Vorbild französischer Gärten durchführen. Der Schlossgarten von Ostrov war der erste Garten dieser Art in Böhmen, er wurde nicht nur hierzulande sondern auch weltweit zum Vorbild für viele andere Gärten. Besucher konnten sich wie am Hofe von König Ludwig XIV. fühlen. Zu bewundern gab es Grotten – künstliche Felsen, eine Orangerie mit Tieren, ein Gartentheater, Labyrinthe, eine Kegelbahn, Pavillons, Teiche und unzählige Wasserflächen mit Spring-brunnen und Fontänen. Zu dieser Zeit wurde der Park das „Achte Weltwunder“ genannt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts verwandelte sich der Garten jedoch allmählich in einen Landschaftspark. Die meisten Gebäude wurden entfernt, die Wasserflächen verschwanden und die künstlerische Dekoration wurde verkauft und nach und nach zerstört. 2007 wurde der Park umfassend renoviert. An der Südfassade des Prinzenpalastes entstanden Nachbildungen von zwei ursprünglichen Wasserflächen und unweit des Lustschlosses wurde sein ursprüngliches Erscheinungsbild skizziert. Sie betreten den Park aus der ehemaligen Altstadt durch die Torbauten. Auf den Säulen befinden sich originale steinerne Pinienzapfen.

Der Schlosspark dient der Erholung, Entspannung und für Spaziergänge. Er beherbergt auch den Lehrpfad
„Schloss-Stationen“ und das virtuelle Projekt „Das wiedererlebte
Erzgebirge“. Beim Besuch des Parks können Sie Eichhörnchen beobachten, füttern und kennenlernen


Zurück zum Seiteninhalt